Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher fühlen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst.

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Sie daher darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden – selbstverständlich unter Beachtung der geltenden deutschen Datenschutzvorschriften.

Verantwortliche Stelle für diesen Internetauftritt im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Der Begleiter gGmbH
Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1
21031 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 285 3861 0
E-Mail: info(at)der-begleiter.de

Unser externer Datenschutzbeauftragter ist:

Datenschutz Prinz GmbH

Tim Prinz
Südliche Ringstraße 26
91126 Schwabach
E-Mail: info(at)datenschutz-prinz.de

Allgemeine Informationen, Protokolldaten

Sie können unsere Websites grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind.

Wir erfahren dann nur automatisch die folgenden Protokolldaten:

  • Ihre IP-Adresse
  • das von Ihnen genutzte Betriebssystem, den von Ihnen genutzten Web-Browser und die von Ihnen eingestellte Bildschirmauflösung,
  • das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs,
  • die Websites, die Sie bei uns besucht haben und
  • die Website, von der Sie uns besuchen.

Die vorübergehende Speicherung erfolgt auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Sie dient der Sicherheit, um Missbrauch verfolgen und aufklären zu können. Tritt ein solcher Fall ein, können die betroffenen Daten bis zur Klärung des Vorfalls gespeichert bleiben.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden durch uns erfasst, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Und Löschen, wenn diese für den genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden, sofern keine steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, nach vollständiger Vertragsabwicklung bzw. Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung zur elektronischen Verarbeitung, gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit a) und b) DSGVO.

Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.

Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an die im Impressum genannte Adresse.

Anregungsformular

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
    Auf der Webseite wird ein Formular zur Abgabe von Feedback bereitgestellt. In diesem Fall werden Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht verarbeitet.
    Es erfolgt keine Weitergabe an externe Dritte. Ihre Daten werden ausschließlich intern zur Bearbeitung Ihres Feedbacks verarbeitet.
  2. Rechtsgrundlage
    Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  3. Zweck
    Der Zweck der Datenverarbeitung ist das Einholen von Feedback und der Austausch, um unsere Arbeit zu verbessern und auf die Bedürfnisse der Klienten besser einzugehen.
  4. Dauer der Speicherung
    Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  5. Widerrufsmöglichkeit
    Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Anregungsbogens jederzeit für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht weiter verarbeitet. Eine Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt bleibt davon unberührt.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber Dritten oder Auftragsverarbeitern bekanntgeben, übermitteln oder sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) c) DSGVO. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Soziale Medien 

Wir unterhalten verschiedene Social-Media-Kanäle um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. Die jeweiligen Social-Media-Anbieter von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung Account von Ihnen verarbeiten.

Daten, die wir von Ihnen verarbeiten

Wenn Sie über Instagram oder facebook zu uns Kontakt aufnehmen möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von Instagram und facebook (zusammen „Meta“) erhalten

Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unseres Accounts. Die Statistiken können unter anderem die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern enthalten.

Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar.

Welche Daten Instagram und facebook von Ihnen verarbeiten

Um die Inhalte unserer Fan-Page bzw. Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht registriert sein.

Bitte beachten Sie aber, dass Instagram und facbook bei Aufruf Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z.B. technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen kann, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?section_id=0-WhatIsThePrivacy.

Soweit Sie mit den Inhalten auf unserem Account interagieren wollen, z.B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen oder liken wollen und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen möchten, ist eine vorherige Registrierung und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Meta im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kenntnisstand nach werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung der Dienste von Meta gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen Technologien) auf deren Basis auf Ihren Interessen basierende Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb von Meta-Accounts ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten dabei von Meta auch außerhalb der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.

Informationen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung von Instagram und facebook finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien von Meta. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.

Beim Besuch unserer Instagram- und facebook-Seite erfasst Instagram und facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Accounts zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460?helpref=related.

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre Daten über unseren Account zu Marketing-Zwecken, um Ihnen Informationen über unsere Leistungen und Angebote zukommen zu lassen.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Wir sind gemeinsam mit Instagram oder facebook verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte des jeweiligen Accounts. Betroffenenrechte können bei Meta sowie bei uns geltend gemacht werden. https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DS-GVO bei Meta, Meta stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DS-GVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Betroffenenrechte

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch Instagram und facebook erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich Meta ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur Meta direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber von Meta.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Meta im Privacy Center:
https://help.instagram.com/519522125107875.

Bewerbung per E-Mail

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, dass Sie sich in unseren Stellenangeboten per E-Mail bei uns bewerben können. Bei diesen digitalen Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben und verarbeitet. Die Übermittlung der Bewerbung erfolgt zzt. unverschlüsselt. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass Sie zumindest Ihre Anlagen verschlüsseln können.

Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses – dies natürlich unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch sechs Monaten nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung.

Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Allgemeine Information zu Cookies

Cookies sind kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Erfasst werden dabei Informationen über Ihre Aktivitäten auf den von Ihnen besuchten Websites (z. B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten der Internet-Angebote, geklickte Werbebanner etc.). Die meisten Web-Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies automatisch akzeptiert werden.

Sie können der Verwendung von Cookies mit der Einstellung Ihres Browsers unterbinden, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine oder nur bestimmte Cookies akzeptiert, oder Sie benachrichtigt werden, sobald Cookies gesendet werden. Dies kann zur Folge haben, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unserer Websites vollständig nutzen können.

Wir weisen Sie darauf hin, dass, falls die Verwendung von Cookies durch Ihren Browser nicht erlaubt ist, bei Löschung der Cookies, Verwendung eines anderen Browsers oder einem Gerätewechsel, eine erneute Zustimmung zu den Cookies durch Sie erfolgen muss.

Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Ferner haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Unter folgendem Link können Sie entsprechende Kontaktdaten der Datenschutz-Aufsichtsbehörden erfahren. https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz oder Ihren Rechten haben erhalten Sie entsprechende Antworten hierauf bei unserem Datenschutzbeauftragten unter datenschutz(at)der-begleiter.de

Stand: Juli 2024