Infoveranstaltung am 21.August 2023 im Sozialen Zentrum, Thema: „Wie kann ich in Deutschland LKW- oder Busfahrer*in werden?“

Am Montag, den 21.08.2023, um 15:00 Uhr  findet im Sozialen Zentrum, Harders Kamp 1, 21031 Hamburg ein Vortrag zu dem Thema:“ Wie kann ich in Deutschland LKW- oder Busfahrer*in werden?“ statt. Referentin ist Andrea Schatte (SVG-Hamburg eG). Organisiert wird der Vortrag von unserer Migrationsberatung. Um eine verbindliche, vorherige Anmeldung unter: 040 607733532  wird gebeten.

Infoveranstaltung am 21.August 2023 im Sozialen Zentrum, Thema: „Wie kann ich in Deutschland LKW- oder Busfahrer*in werden?“

Neueröffnung Lohbrügger Gesundheitszentrum (LGZ). Ein kostenloses Angebot als „Drehkreuz“ für einen Zugang zu Angeboten der Gesundheitsversorgung und Sozialberatung.

Am 14. Juni 2023 wurde am Herzog- Carl-Friedrich-Platz 1 unser Lohbrügger Gesundheitszentrum von der Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer und der Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt- Hoffmann feierlich eröffnet.

Es ist das fünfte lokale Gesundheitszentrum in Hamburg und soll unabhängig vom Einkommen allen Bergedorfern gleiche Gesundheitschancen ermöglichen. Unser Ziel ist es zu einer regionalen Verbesserung gesundheitlicher und sozialer Angebote für den Bezirk Bergedorf beizutragen.

Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer: „Ich freue mich sehr, dass inzwischen fünfte Lokale Gesundheitszentrum in Hamburg eröffnen zu können. Mit den Lokalen Gesundheitszentren nimmt der Senat die Primärversorgung strukturschwacher Stadtteile in den Blick. Wir wollen mit diesem Angebot möglichst vielen Hamburgerinnen und Hamburgern gleiche Gesundheitschancen ermöglichen, unabhängig von Einkommen und Wohnort. Dafür reicht eine gute medizinische Versorgung manchmal nicht aus. Gebraucht wird auch eine umfassende Unterstützung beim Umgang mit Erkrankungen und sozialen Problemen. Im Lohbrügger Gesundheitszentrum sollen belastete Menschen gehört, unterstützt und begleitet werden – das ist genau das, was wir uns von einem Lokalen Gesundheitszentrum wünschen.“

 Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt- Hoffmann; „Hier können wir das Medizinische mit dem Sozialen verbinden und Menschen dabei helfen, ihr Leben zu erleichtern“

Unser multiprofessionelle Team, bestehend aus medizinischen und pädagogischen Fachpersonal, wird neben Angeboten zur medizinischen Versorgung auch eine niedrigschwellige Sozialberatung sowie weiterführende, kostenfreie Beratungsangebote für Bürger*innen in belastenden Lebenssituationen anbieten. Ergänzend dazu gibt es eine enge kooperative Verzahnung zwischen der Hausarztpraxis von Frau Dr. Oberländer, dem Pflegedienst Arslan und der Elefanten Apotheke. Weitere Kooperationen befinden sich im Aufbau.

Wir danken allen Beteiligten für die tolle Mitwirkung in der Aufbauphase und unserer TaK Einrichtung für die leckere Beköstigung an diesem Tag.

Mehr Informationen zum :LGZ

Die neuen Räumlichkeiten des LGZ

Die Mitarbeiterinnen aus dem LGZ beraten Sie gerne:

Neueröffnung Lohbrügger Gesundheitszentrum (LGZ). Ein kostenloses Angebot als „Drehkreuz“ für einen Zugang zu Angeboten der Gesundheitsversorgung und Sozialberatung.

Umzüge in die Schlossstraße 9, 21029 Hamburg

08.06.2023

Umzug des Beratungs- und Begegnungszentrums Bergedorf und der Ergotherapie-Praxis in die Bergedorfer Schlossstraße                

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass unser Beratungs- und Begegnungszentrum Bergedorf und unsere Ergotherapie-Praxis (beide ehemals Herzog-Carl-Friedrich Platz 1) ihre neuen Räumlichkeiten in der Bergedorfer Schlossstraße 9 bezogen haben.

Mit dem Umzug haben wir uns räumlich vergrößert und wollen damit der steigenden Nachfrage unserer Angebote gerecht werden.

Telefonisch erreichen Sie die beiden Standorte wie gehabt unter den bekannten Telefonnummern.

Hier die neuen Adressen:

Praxis für Ergotherapie

Bergedorfer Schlossstraße 9, 2. Stock, 21029 Hamburg; Telefon: 040-854 05 854

Beratungs- und Begegnungszentrum Bergedorf

Bergedorfer Schlossstraße 9, 3. Stock, 21029 Hamburg; Telefon: 040 – 724 10 666

Wir freuen uns darauf, Sie in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.

Ihr Team vom Der Begleiter gGmbH

Umzüge in die Schlossstraße 9, 21029 Hamburg

Informationsveranstaltung für Migrant*innen  zum Thema “ Ausbildung zur Erzieher*in oder Sozialpädagogischen Assistent*in“

Im Sozialen Zentrum, Harders Kamp 1,  findet am Montag, den 24. April um 14 Uhr eine Informationsveranstaltung für Migrant*innen  zum Thema “ Ausbildung zur Erzieher*in oder Sozialpädagogischen Assistent*in“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung von unserer Migrationsberatung. Die Referentin Frau Cathrin Liedmeier(Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik, Altona)wird über die Ausbildungsmöglichkeiten für Migrant*innen und die Zugangsvoraussetzungen berichten. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Informationsveranstaltung für Migrant*innen  zum Thema “ Ausbildung zur Erzieher*in oder Sozialpädagogischen Assistent*in“

Frühjahrsbasar am 22.April 2023

Endlich ist es soweit – nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet unser Frühjahrsbasar wieder statt.

Sie interessieren sich für kreatives und selbsthergestelltes Handwerk? Es fehlt Ihnen noch das passende originelle Geschenk? Auf unserem Basar werden Sie für kleines Geld sicher schnell fündig.
Stöbern Sie in Ruhe, während Sie Kaffee, Kuchen und frische Waffeln genießen. Kommen Sie vorbei und lernen Sie unser Begegnungszentrum in gemütlicher Atmosphäre kennen.

Wann: 22.04.2023, von 11:00 bis 15:00 Uhr

Wo: Soziales Zentrum, Harders Kamp, 1 21031 Hamburg

Weitere Infos: 040-80 60 99 245
zentrum@der-begleiter.de

Wir freuen uns auf Sie!

Frühjahrsbasar am 22.April 2023

Psychosoziale Unterstützungsleistung in dem Bezirk Bergedorf für Geflüchtete aus der Ukraine

Aufgrund der hohen Anzahl aktueller Flüchtlinge aus der Ukraine möchten wir schnellst möglich regionale  psychosoziale Unterstützungsleistung in dem Bezirk Bergedorf anbieten. Ab Montag, den 21.03.2022 können wir zusätzlich Migrationsberatung für Erwachsene und  Anteile der ambulante sozial Psychiatrie zur Verfügung stellen.

Psychosoziale Unterstützungsleistung in dem Bezirk Bergedorf für Geflüchtete aus der Ukraine
Mehr Beiträge laden